App Showcasing

App Showcasing

App Showcasing mit einem Riesen Tablet

 

In der digitalen Welt von sind Apps nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Diensten. Von der Unterhaltung bis hin zur Organisation und Kommunikation. Vor allem Tablets treffen als Unterhaltungsmedium und/oder Arbeitsmittel auf eine wachsende Beliebtheit bei den Usern.

Wie können Unternehmen ihre Apps präsentieren?

 

Wie können nun Unternehmen und Entwickler ihre Apps auf Tablets effektiv präsentieren und dafür sorgen, dass sie von möglichst vielen Nutzern gefunden werden?

 

Eine Möglichkeit bietet App Showcasing (Präsentation) auf einem Tablet, um potenziellen Nutzern einen Eindruck von den Funktionen und Möglichkeiten zu vermitteln. Messen, Events und der Retail bieten sich für eine Live-Demonstrationen besondern an.
Normale Tablets bieten aber nur eine sehr limitierten Rahmen. Allein die Größe beschränkt die Anzahl der gleichzeitigen Personen, denen man die App zeigen kann. DAs AppSCREEN® XXL Tablet System ist eine adäquate Alternative um Apps wirkungsvoll und in einem größeren Rahmen zu präsentieren. Es kann exakt das, was das Kleine auch kann. Es bietet die selben interaktiven Funktionen und die schier unendlich erscheinenden Möglichkeiten des Google PlayStores. Mit einer Größe von gut zwei Meter höhe, einen drehbaren Display und einer LED hinterleuchteten Stele die Aufmerksamkeit durch den Gamifaication Effect garantiert.

In der heutigen digitalen Welt sind mobile Apps für viele Unternehmen und Entwickler ein wichtiger Teil ihrer Geschäftsstrategie. Um ihre Apps erfolgreich zu vermarkten, setzen viele Unternehmen auf App Showcasing, bei dem die Apps auf verschiedenen Plattformen präsentiert werden. In diesem Case Study werden wir uns damit beschäftigen, wie man ein App Showcasing auf den AppSCREEN erfolgreich durchführen kann und welche Faktoren man beachten sollte, sowie welche Vorteile es mit sich bringt.

Was ist App Showcasing auf den AppSCREEN?

 

Durch das Showcasing auf Tablets können Entwickler und Unternehmen ihre Apps direkt vor Ort demonstrieren und potenziellen Nutzern die Möglichkeit geben, die Apps auszuprobieren und zu testen.

Warum ist App Showcasing mit AppSCREEN® optimal?

 

App Showcasing auf einem Riesen Tablet ist für Entwickler und Unternehmen perfekt, weil es ihnen hilft, ihre Apps einem breiten Publikum zu präsentieren. Dies kann dazu beitragen, das Interesse am Download und der Nutzung der Apps zu steigern.
Ein weiterer Vorteil von App Showcasing auf den AppSCREEN® ist, dass es Entwicklern und Unternehmen ermöglicht, direktes Feedback von Nutzern zu erhalten. Durch das Testen der Apps vor Ort können Nutzer ihre Meinungen und Anregungen direkt an die Entwickler weitergeben, was dazu beitragen kann, das Nutzererlebnis zu verbessern und die App im Laufe der Zeit zu optimieren.

Durch das App Showcasing können Entwickler und Unternehmen den Use Case ihrer teils kostspieligen Entwicklung einfach und direkt vor Ort demonstrieren. Potenzielle Nutzer oder Käufer bekommen einen ungefilterten Eindruck davon, wie die App funktioniert.

Worauf sollten sie beim App Showcasing achten?

 

1. Wählen Sie den richtigen Ort und Zeitpunkt für das Showcasing aus: Eine wichtige Entscheidung bei der Durchführung eines App Showcasings auf Tablets ist der Ort und Zeitpunkt, an dem es stattfindet. Wählen Sie einen Ort, an dem sich viele potenzielle Nutzer aufhalten (Zielgruppe) , wie zum Beispiel auf einer Messe oder in einem Geschäft. Auch der Zeitpunkt ist wichtig – zum Beispiel könnte ein App Showcasing auf einer Messe während der Hauptbesuchszeiten am erfolgreichsten sein.

2. Präsentieren Sie Ihre Apps gut: Stellen Sie sicher, dass Ihre Apps gut präsentiert werden, indem Sie z.B. die Drehfunktion des AppSCREEN®´s nutzen um somit auch den Querformat zeigen. Verwenden Sie auch ansprechende Grafiken und Videos, um das Interesse der Nutzer zu wecken.

3. Halten Sie das Showcasing interaktiv: Um das Interesse der Nutzer zu halten, sollten Sie das Showcasing interaktiv gestalten. Lassen Sie Nutzer die Apps ausprobieren und Fragen stellen, um ihr Interesse zu wecken.

4. Sammeln Sie Feedback: Nutzen Sie das Showcasing auch als Gelegenheit, um Feedback von Nutzern zu sammeln. Dies kann Ihnen helfen, das Nutzererlebnis Ihrer Apps zu verbessern und sie im Laufe der Zeit zu optimieren.

Sprechen Sie uns an. Wir erarbeiten mit Ihnen gerne Ihren eigenen Showcase für Sie.

Interaktiver Messestand

Interaktiver Messestand

 

Ein interaktiver Messestand ist ein Ausstellungsstand auf einer Messe, der darauf ausgelegt ist, dass die Besucher des Standes aktiv mit dem Stand und den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen interagieren können. Diese Interaktionen können zum Beispiel durch interaktive Displays, Spiele, Quiz, Simulationen oder andere Tools ermöglicht werden, die es den Besuchern erlauben, sich auf spielerische oder unterhaltsame Weise mit dem Stand und den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen auseinanderzusetzen. Der Zweck eines interaktiven Messestandes ist es, die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen und sie dazu zu bewegen, sich intensiver mit den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen auseinanderzusetzen.

 

Wie kann man einen interaktiven Messestand gestalten?

 

Ein interaktiver Messestand kann auf verschiedene Arten gestaltet werden, abhängig von den Zielen und den Mitteln, die zur Verfügung stehen. Einige Möglichkeiten, wie man einen interaktiven Messestand gestalten kann, sind:

  1. Interaktive Displays: Durch die Verwendung von interaktiven Displays, wie zum Beispiel der AppSCREEN®, können die Besucher des Standes auf einfache Weise mit den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen interagieren.
  2. Spiele und Quiz: Durch die Gestaltung von Spielen und Quiz können die Besucher des Standes auf unterhaltsame Weise mehr über die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen erfahren.
  3. Simulationen: Simulationen bieten den Besuchern des Standes die Möglichkeit, die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen in einer realistischen Umgebung auszuprobieren und zu testen.
  4. Demos und Vorführungen: Demos und Vorführungen bieten den Besuchern des Standes die Möglichkeit, die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen in Aktion zu sehen und sich von ihren Funktionen und Eigenschaften zu überzeugen.
  5. Persönliche Beratung: Durch das Bereitstellen von persönlicher Beratung können die Besucher des Standes individuell zu ihren Fragen und Anliegen betreut werden.

Es ist wichtig, dass der interaktive Messestand auf die Zielgruppe abgestimmt ist und die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen auf anschauliche und verständliche Weise präsentiert werden. Auch das Design des Standes und die Wahl geeigneter Werbematerialien können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen und sie dazu zu bewegen, sich mit dem Stand und den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen auseinanderzusetzen.

 

Welche Vorteile hat ein interaktiver Messestand?

 

in interaktiver Messestand hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem traditionellen, statischen Messestand. Hier sind einige dieser Vorteile:

  1. Aufmerksamkeit erregen: Durch die Möglichkeit, mit dem Stand und den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen zu interagieren, wird die Aufmerksamkeit der Besucher erregt und sie bleiben länger am Stand.
  2. Kundenbindung: Durch die Interaktion mit dem Stand und den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen werden die Besucher emotional stärker an das Unternehmen gebunden und sind eher bereit, sich für die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu interessieren.

Mehr Informationen vermitteln: Durch interaktive Elemente wie Quiz, Simulationen oder Demos können die Besucher des Standes viel mehr Informationen über die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen erhalten als bei einem statischen Messestand.

  1. Kundenfeedback einholen: Durch interaktive Elemente wie Umfragen oder Befragungen können die Besucher des Standes direkt ihr Feedback zu den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen abgeben und somit wertvolles Kundenfeedback eingeholt werden.
  2. Kundenkontakte knüpfen: Durch die Interaktion mit dem Stand und den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen haben die Besucher des Standes die Möglichkeit, direkt Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen und sich persönlich beraten zu lassen. Dies kann dazu beitragen, Kundenkontakte zu knüpfen und zu vertiefen.

Insgesamt bietet ein interaktiver Messestand die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen, ihr Interesse an den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen zu wecken und sie emotional an das Unternehmen zu binden. Er ermöglicht es zudem, viel mehr Informationen über die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu vermitteln und Kundenfeedback einzuholen.

 

Wie kann AppSCREEN® zu einem interaktiven Messestand beitragen?

 

Das AppSCREEN® Riesen Tablet System basiert auf dem Betriebssystem Android und Apps. Apps sind vom Wesen her interaktiv. Ausgehend vom Google AppStore, stehen dem Benutzer derzeit 2,5 Millionen Anwendungen zur Verfügung. Einfach ein interaktives Spiel, Glücksrad, Whiteboard, Quiz uvm. ( auch spontan) herunterladen und schon kann es losgehen.

Benötigen Sie Ideen für Ihren Messestand? Dann können wir Sie unterstützen.

Wir haben sowohl die Ideen, als auch die nötige Technik.

Gamification am Messestand

Gamification am Messestand

Was versteht man unter Gamification?

 

Gamification bezieht sich auf die Anwendung von Spielmechaniken und -elementen in nicht-spielerischen Kontexten, um die Motivation und Engagement von Nutzern zu steigern. Ziel ist es, dass die Nutzer eine Aufgabe oder Aktivität als lohnenswerter und unterhaltsamer empfinden. Gamification kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in der Bildung, bei der Gesundheitsförderung, im Marketing oder bei der Mitarbeitermotivation in Unternehmen.

Gamification-Elemente können beispielsweise sein:

  • Punkte- und Ranglistensysteme, die Nutzer dazu anregen, bestimmte Aktivitäten zu absolvieren.
  • Herausforderungen und Quests, die Nutzer dazu anregen, bestimmte Ziele zu erreichen.
  • Belohnungen wie virtuelle Trophäen oder Auszeichnungen, die Nutzer dazu anregen, bestimmte Leistungen zu erbringen.

Gamification kann dazu beitragen, dass Nutzer länger bei einer Aktivität bleiben und sich mehr engagieren. Sie kann aber auch kritisiert werden, weil sie möglicherweise manipulative Elemente enthält, die Nutzer dazu verleiten, bestimmte Dinge zu tun, die sie vielleicht nicht freiwillig tun würden. Es ist daher wichtig, Gamification sorgfältig zu planen und zu implementieren, um sicherzustellen, dass sie positiv und nicht manipulativ wirkt.

Gamification am Messestand

 

Gamification kann am Messestand eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit und das Engagement von Besuchern zu erhöhen. Durch den Einsatz von Spielmechaniken und -elementen können Besucher motiviert werden, sich länger mit den Angeboten und Produkten auseinanderzusetzen und sich aktiv mit dem Unternehmen zu beschäftigen.

Gamification am Messestand kann auch dazu beitragen, dass sich die Besucher länger an den Stand halten und sich mit den Mitarbeitern unterhalten. Sie kann zudem dazu beitragen, dass sich die Besucher an das Unternehmen und seine Angebote erinnern und diese später vielleicht sogar kaufen. Aber an dieser Stelle noch einmal. Aus Marketingsicht ist es wichtig, dass die Gamification-Elemente sorgfältig geplant und umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass sie positiv wirken und nicht als manipulativ empfunden werden.

Gamification und Interaktive Touchdisplays in der Kombination

 

Durch den Einsatz von Gamification-Elementen in Verbindung mit interaktiven Touchdisplays können die Besucher zusätzlich motiviert werden, sich länger mit den Angeboten und Produkten des Unternehmens auseinanderzusetzen.

Beispiele für Gamification-Elemente, die in Verbindung mit interaktiven Touchdisplays am Messestand eingesetzt werden können, sind:

  • Quizspiele, bei denen die Besucher Fragen zum Unternehmen oder zu seinen Produkten beantworten müssen.
  • Minispiele, bei denen die Besucher bestimmte Aufgaben lösen müssen, um zu gewinnen.
  • Augmented Reality (AR)-Anwendungen, bei denen die Besucher durch das Scannen von QR-Codes oder das Halten des Smartphones vor bestimmten Bildern Zusatzinformationen oder interaktive Inhalte freischalten können.

Interaktive Touchdisplays können auch dazu genutzt werden, um die Besucher über das Unternehmen und seine Produkte zu informieren. Dazu können beispielsweise Informationsvideos, 3D-Modelle oder Produktdemos eingebunden werden.

Gamification-Elemente sollten auf das Zielpublikum abgestimmt sein und zu den Angeboten und Produkten des Unternehmens passen.

Wie kann AppSCREEN – XXL Tablet System dabei unterstützen?

 

Wie der Name schon sagt, basiert der AppSCREEN® auf Android und Apps. Genauer gesagt ist es ein natives Tablet, nur größer. Der Vorteil eines Riesen Tablets ist, dass es jung und alt im Format eines Smartphones dabei haben und en Umgang mit Apps und App-Systemen gewohnt sind. Eine App-Oberfläche wirkt implizit. Der potentielle User geht automatisch von einem Touchdisplays aus.

Die Funktionalitäten entsprechen auch einem handelsüblichen Tablet. Sie können wie üblich mit Schnittstellen wie WLAN, Bluetooth, USB, HDMI arbeiten und haben Zugriff auf den Google PlayStore. Und damit auch auf ca. 2,6 Millionen Apps. Das kann die eigene -vom Unternehmen gepflegte- Enterprise-App sein. Aber es können auch gezielt Spiele genutzt werden. Wir haben für diesen Zweck ein Memory Quiz und eine Slot Machine programmieren lassen. Allerdings können auch spontan z.B. ein Glücksrad, Chat Apps, Social Media Apps oder aber auch nur ein Witheboard heruntergeladen werden, um etwas wirkungsvoll auf einer Displaygröße zwischen 46” und 49” präsentieren zu können.

Sprechen Sie uns an oder besuchen sie unsere Webseite AppSCREEN®.

Oder folgen Sie uns hier auf Linkedin.