Gamification am Messestand

Riesen Tablet AppSCREEN

Haben Sie Fragen?

Unser Service-Team hilft Ihnen gerne weiter.

Das können Sie erwarten

46 Zoll Display

Multitouch

Android 10 / 11

90° drehbar

LAN / WLAN / BLE 5.0

LED Beleuchtung

fast 2m groß

Remote Control

Windows (optional)

Gamification am Messestand

Gamification kann am Messestand eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit und das Engagement von Besuchern zu erhöhen. Durch den Einsatz von Spielmechaniken und -elementen können Besucher motiviert werden, sich länger mit den Angeboten und Produkten auseinanderzusetzen und sich aktiv mit dem Unternehmen zu beschäftigen.

Gamification am Messestand kann auch dazu beitragen, dass sich die Besucher länger an den Stand halten und sich mit den Mitarbeitern unterhalten. Sie kann zudem dazu beitragen, dass sich die Besucher an das Unternehmen und seine Angebote erinnern und diese später vielleicht sogar kaufen. Aber an dieser Stelle noch einmal. Aus Marketingsicht ist es wichtig, dass die Gamification-Elemente sorgfältig geplant und umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass sie positiv wirken und nicht als manipulativ empfunden werden.

Gamification am Messestand

1.0 Was versteht man unter Gamification?

Gamification bezieht sich auf die Anwendung von Spielmechaniken und -elementen in nicht-spielerischen Kontexten, um die Motivation und Engagement von Nutzern zu steigern. Ziel ist es, dass die Nutzer eine Aufgabe oder Aktivität als lohnenswerter und unterhaltsamer empfinden. Gamification kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in der Bildung, bei der Gesundheitsförderung, im Marketing oder bei der Mitarbeitermotivation in Unternehmen.

Gamification-Elemente können beispielsweise sein:

  • Punkte- und Ranglistensysteme, die Nutzer dazu anregen, bestimmte Aktivitäten zu absolvieren.
  • Herausforderungen und Quests, die Nutzer dazu anregen, bestimmte Ziele zu erreichen.
  • Belohnungen wie virtuelle Trophäen oder Auszeichnungen, die Nutzer dazu anregen, bestimmte Leistungen zu erbringen.

Gamification kann dazu beitragen, dass Nutzer länger bei einer Aktivität bleiben und sich mehr engagieren. Sie kann aber auch kritisiert werden, weil sie möglicherweise manipulative Elemente enthält, die Nutzer dazu verleiten, bestimmte Dinge zu tun, die sie vielleicht nicht freiwillig tun würden. Es ist daher wichtig, Gamification sorgfältig zu planen und zu implementieren, um sicherzustellen, dass sie positiv und nicht manipulativ wirkt.

2.0 Gamification und Interaktive Touchdisplays in der Kombination

Durch den Einsatz von Gamification-Elementen in Verbindung mit interaktiven Touchdisplays können die Besucher zusätzlich motiviert werden, sich länger mit den Angeboten und Produkten des Unternehmens auseinanderzusetzen.

Beispiele für Gamification-Elemente, die in Verbindung mit interaktiven Touchdisplays am Messestand eingesetzt werden können, sind:

  • Quizspiele, bei denen die Besucher Fragen zum Unternehmen oder zu seinen Produkten beantworten müssen.
  • Minispiele, bei denen die Besucher bestimmte Aufgaben lösen müssen, um zu gewinnen.
  • Augmented Reality (AR)-Anwendungen, bei denen die Besucher durch das Scannen von QR-Codes oder das Halten des Smartphones vor bestimmten Bildern Zusatzinformationen oder interaktive Inhalte freischalten können.

Interaktive Touchdisplays können auch dazu genutzt werden, um die Besucher über das Unternehmen und seine Produkte zu informieren. Dazu können beispielsweise Informationsvideos, 3D-Modelle oder Produktdemos eingebunden werden.

Gamification-Elemente sollten auf das Zielpublikum abgestimmt sein und zu den Angeboten und Produkten des Unternehmens passen.

3.0 Wie kann AppSCREEN® – XXL Tablet System dabei unterstützen?

Wie der Name schon sagt, basiert der AppSCREEN® auf Android und Apps. Genauer gesagt ist es ein natives Tablet, nur größer. Der Vorteil eines Riesen Tablets ist, dass es jung und alt im Format eines Smartphones dabei haben und en Umgang mit Apps und App-Systemen gewohnt sind. Eine App-Oberfläche wirkt implizit. Der potentielle User geht automatisch von einem Touchdisplays aus.

Die Funktionalitäten entsprechen auch einem handelsüblichen Tablet. Sie können wie üblich mit Schnittstellen wie WLAN, Bluetooth, USB, HDMI arbeiten und haben Zugriff auf den Google PlayStore. Und damit auch auf ca. 2,6 Millionen Apps. Das kann die eigene -vom Unternehmen gepflegte- Enterprise-App sein. Aber es können auch gezielt Spiele genutzt werden. Wir haben für diesen Zweck ein Memory Quiz und eine Slot Machine programmieren lassen. Allerdings können auch spontan z.B. ein Glücksrad, Chat Apps, Social Media Apps oder aber auch nur ein Witheboard heruntergeladen werden, um etwas wirkungsvoll auf einer Displaygröße zwischen 46” und 49” präsentieren zu können.

4.0 Kontakt und Anfrage

Sie sind interessiert und möchten mehr über unsere AppSCREEN®’s erfahren oder ein spezifisches Event anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Sie können die Details Ihres Events und den gewünschten Zeitraum entweder über unser Anfrageformular auf unserer Webseite oder per E-Mail angeben. Wenn Sie lediglich allgemeine Informationen oder eine Preisliste anfordern möchten, können Sie dies ebenfalls über diese Kanäle tun.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und machen Sie den ersten Schritt zu einem unvergesslichen Event mit AppSCREEN®. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, egal ob Sie eine konkrete Veranstaltung planen oder einfach mehr über unsere Produkte und Preise erfahren möchten. Zögern Sie nicht länger, starten Sie jetzt Ihre Anfrage – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!